Auswirkung von Räumen auf unsere
mentale & psychische Gesundheit
Sicherheit und Geborgenheit sind die Grundbedürfnisse von Menschen. Was uns umgibt, hat eine Auswirkung auf uns und beeinflusst unser Wohlbefinden. Räume haben neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine energetische Ausstrahlung. Sie sind wie ein dreidimensionales Visionboard, welches die Balance von Menschen unterstützt oder blockiert.
Alles, was wir in einem Raum wahrnehmen, sind Bilder, eine Non-Stop-Message an unsere fünf Sinne, die ein Signal an unser Unterbewusstsein senden. Und damit negative oder positive Emotionen in uns auslösen. Dies ist oftmals ein völlig unbewusster Prozess – hat jedoch einen Einfluss darauf, ob Menschen im Gleichgewicht sind und somit ihr volles Potential ausschöpfen können.
Indoor Generation
Der Bericht „Die Indoor-Generation – die Auswirkungen des modernen Lebens auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität“ wurde im Mai 2018 veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Menschen in Nordeuropa und Nordamerika heute im Durchschnitt 90 Prozent ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen.
Die Untersuchung zeigt auch, dass die Raumluft in Gebäuden um ein Vielfaches gesundheitsschädigender sein kann als die Außenluft. Aktivitäten des täglichen Lebens im Haus wie Kochen, Saubermachen oder Duschen, brennende Kerzen, das Trocknen von Wäsche, ja sogar das Schlafen und Atmen belasten die Raumluft. Schadstoffe aus toxischen Materialien in Plastikspielzeug, Reinigungsmitteln und Baustoffen tragen ebenfalls zu einer negativen Bilanz der Raumluftqualität bei. Besonders Kinder sind gefährdet, denn ihre Schlafräume sind häufig die am stärksten mit Schadstoffen belasteten Räume im Haus.
Präventive Gesundheitsförderung und Klimawandel
Die präventive Gesundheitsförderung steht als Synonym für eine hohe Lebensqualität. Gesundheit ist zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden. Auch das Bewusstsein in der Gesellschaft dafür, dass Klimaschutz und Gesundheit eng miteinander verwoben sind, wurde insbesondere durch die Pandemie weiter gestärkt. Gesund zu leben und mit dem eigenen Lebensstil auch Gutes für den Planeten zu tun, sind ein wachsendes Bedürfnis und durch den fortschreitenden Klimawandel wird uns deutlich vor Augen geführt, dass jeder und jede einen Beitrag zur Erhaltung unserer Ressourcen leisten kann und sollte.
So wird deutlich, das dem Thema ganzheitliche Raumgestaltung eine hohe Bedeutung zugesprochen werden muss. Menschen zu sensibilisieren und die Wahrnehmung dafür zu schärfen, sich bei der Auswahl von Materialien für das Einrichten ebenso umsichtig zu verhalten wie bei der Auswahl von Lebensmitteln.
Meine Expertise
Wie wertvoll ist ein positives Lebensgefühl? Ein Umfeld das Sicherheit, Geborgenheit und Wärme vermittelt? Ein Platz zur freien Entfaltung des vollen Potentials? Unbezahlbar - denke ich.